Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenblog - 2025

Kartoffeln, Blumen und Co. – So pflanzt du Knollen in Topf & Garten

von Delaja Kollmann

Pflanzkasten mit Erde gefüllt, wird mit verschiedenen Knollen bepflanzt.

Knollen sind geheime Schatzkammern vieler Pflanzen. Sie sehen oft unscheinbar aus, bilden aber beeindruckende Blüten oder leckeres Gemüse. 🌷🥕

Egal ob Kartoffeln, Dahlien oder Begonien – mit der richtigen Pflanztechnik werden sie zu echten Hinguckern in deinem Garten, Beet oder Pflanzkübel. Doch wo, wann und wie muss welche Knolle gepflanzt werden? 🤔

Springe gleich zum richtigen Abschnitt, um deine Frage zu beantworten:

  • Welche Pflanzen wachsen aus Knollen?
  • Wo muss ich meine Knolle setzen?
  • Welche Knollen gehören in den Garten?
  • Welche Knollen kann ich eintopfen?
  • Wann muss ich meine Knolle pflanzen?
  • Wie pflanze ich meine Knolle richtig ein? – Anleitung
  • Wie tief muss ich meine Knolle eingraben?
  • Wie pflege ich meine Knolle nach dem Einpflanzen?
  • Alle Babypflanzen bei feey

Welche Pflanzen wachsen aus Knollen?

Knollen sind wahre Energiespeicher! Im Gegensatz zu Zwiebeln haben sie keine Schichten, sondern sind feste Speicherorgane. Sie können als verdickte Wurzeln oder Sprosse auftreten und ermöglichen Pflanzen, sich aus eigener Kraft zu regenerieren. 🔌 Knollen sind gleichermassen bei Blühpflanzen als auch bei Gemüsepflanzen vertreten.

Blühpflanzen aus Knollen

Blühpflanzen

aus Knollen

Essbare Pflanzen aus Knollen

Essbare Pflanzen

aus Knollen

Diese und viele weitere Knollengewächse vermehren sich oft vegetativ – sie brauchen also keine Samen, sondern bilden Tochterknollen, die direkt aus der alten Knolle treiben. Manche lassen sich aber auch aus Samen ziehen.

Wo pflanze ich meine Knolle?

So wie wir Menschen haben auch Knollen ihre Vorlieben! 🤷

Die meisten Knollenpflanzen mögen es sonnig oder halbschattig – Hauptsache hell! Ganz ohne Licht geht es nicht, denn sowohl Blühpflanzen als auch essbare Knollen brauchen viel Energie zum Wachsen. 🌞

Illustration: Haus mit Balkonen und Gärten im Süden und Osten.

Zudem solltest du beachten, dass sich einige Knollen gerne im Beet oder Garten ausbreiten. Andere wiederum können auch problemlos im Pflanzkübel auf dem Balkon stehen.

Hier erfährst du, ob deine Knolle lieber in den Garten oder in einen Topf gehört:

Welche Knollen gehören nur in den Garten?

Manche Knollenpflanzen brauchen viel Platz, tiefen Boden oder ein stabiles Erdklima, um richtig zu gedeihen. Das Erdreich im Garten ist nämlich nicht nur größer, sondern speichert auch mehr Wärme oder erhitzt sich weniger stark als die Erde im Pflanzkübel.

Zudem finden Knollen in Töpfen oft zu wenig Raum, um ihre Wurzeln angemessen auszubreiten. ⛲

Knollen, die besser im Garten wachsen:

  • Kartoffeln – brauchen lockeren, tiefgründigen Boden und Platz zum Anhäufen.
  • Maniok – entwickelt große Wurzelsysteme und benötigt eine lange Wachstumszeit.
  • Yamswurzel – bildet lange, tiefe Wurzeln, die sich schlecht in Töpfen entfalten.
  • Taro (Colocasia) – benötigt konstant feuchten Boden und viel Platz.
  • Gladiolen – entwickeln sich am besten in Gartenerde, da sie tief wurzeln.
  • Alle Babypflanzen bei feey

Während viele essbare Knollen sich lieber im Garten ausbreiten, eignen sich die meisten Blumenknollen auch für den Balkon. Diese kannst du nämlich in einem Pflanzkübel eintopfen – als dekorative Hingucker machen sie dort richtig was her… 🌸😍

Welche Knollen kann ich als Kübelpflanzen eintopfen?

Zum Glück gibt es viele Knollenpflanzen, die sich wunderbar in Töpfen oder Pflanzkübeln ziehen lassen – ideal für Balkone oder Terrassen! Diese Pflanzen haben kompakte Wurzelsysteme und lassen sich durch gezielte Pflege gut im Topf halten. 😏

Knollen, die sich für Pflanzkübel eignen:

  • Süßkartoffeln – wachsen auch in großen Töpfen und sehen mit ihren Blättern dekorativ aus.
  • Dahlien – bilden zwar oft mehrere Knollen, lassen sich aber gut in große, weite Kübel pflanzen.
  • Begonien – perfekt für Balkonkästen oder Töpfe, da sie wenig Platz benötigen.
  • Alpenveilchen – kompakt, pflegeleicht und ideal für Kübel.
  • Topinambur – kann in großen Pflanzkübeln wachsen, solange genügend Erde vorhanden ist.
  • Alle Babypflanzen bei feey

Wichtig: Je größer die Knolle, desto größer sollte auch der Topf sein. Achte zudem auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden – vor allem bei breiten Töpfen. 🪴

Wann pflanze ich meine Knolle?

Viele Knollenpflanzen lassen sich in Frühjahrs-, Sommer- und Herbstblüher einteilen – ähnlich wie Zwiebeln. Der Pflanzzeitpunkt bestimmt, wann sie blühen oder geerntet werden können. ⌚ Hier erfährst du, wann du deine Knollen setzen solltest:

Frühjahrsblüher

Frühjahrsblüher pflanzt du am besten im Herbst (September–November).
So können sie ihre Energie einlagern und über den Winter ruhen, bis sie im Frühling wieder kraftvoll austreiben. 🌼

Liste anzeigen
  • Alpenveilchen
  • Schneeglöckchen
  • Schachbrettblume
  • Märzenbecher
  • Krokus
  • Blaustern

Sommerblüher

Sommerblüher sind frostempfindlich und sollten daher erst im Frühjahr (März–Mai) in die Erde gesetzt werden. 🌞

Liste anzeigen
  • Dahlien
  • Begonien
  • Gladiolen
  • Montbretien

Herbstblüher

Herbstblüher kannst du entweder im Frühling (April-Mai) oder im Spätsommer (bis August) einpflanzen. 🍁

Liste anzeigen
  • Herbstzeitlose
  • Safran-Krokus
  • Herbst-Alpenveilchen
  • Montbretien

Unser Tipp:
Frostempfindliche Knollen wie Dahlien oder Begonien solltest du lieber etwas später pflanzen. Wenn du dir unsicher bist, warte bis nach den Eisheiligen (Mitte Mai), damit sie keinen Frostschaden bekommen. Falls du doch zu früh dran bist, können ein Vlies oder ein geschützter Standort helfen! ❄️🧣

Knollen pflanzen oder eintopfen – Anleitungen

Weißt du schon, wo deine Knolle wachsen soll? Dann nichts wie los – wähle zwischen der Anleitung für das Einpflanzen im Garten im nächsten Abschnitt oder das Eintopfen auf dem Balkon. Es wird Zeit, deine Knolle startklar zu machen! 💪

Kleiner Tipp zu Beginn:
Blumenknollen wie Dahlien, Begonien, Gladiolen oder Montbretien kannst du vor dem Einpflanzen für 10 – 60 Minuten in ein lauwarmes (nicht kaltes) Wasserbad legen. Das Einweichen in Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser hilft vertrockneten Knollen, nach dem Pflanzen schneller auszutreiben. 🛁

Illustration: Knollen werden in einem lauwarmen Wasserbad eingeweicht.

Dies gilt aber nicht für essbare oder winterharte Knollen, diese solltest du trocken in die Erde setzen! ☝️

Knollen im Garten pflanzen

So bekommt deine Knolle ein neues Zuhause in deinem Garten. Alles, was du brauchst, ist eine kleine Schaufel, frische Erde und natürlich deine tolle Knolle! 🌿

1. Grabe ein Loch, das etwa 2–3× so breit und tief ist wie die Knolle selbst.

Illustration: So hebst du mit einer Schaufel ein Loch im Garten aus.

2. Mische die ausgehobene Erde mit frischer Pflanzerde.

Illustration: Frische Gartenerde mit der ausgebuddelten vermischen.

3. Fülle einen Teil dieser Erdmischung ins Loch und drücke sie leicht an, damit die Knolle auf der richtigen Höhe sitzt.

Illustration: Loch im Garten wir mit Erdmischung gefüllt.

4. Gib wenige organische Langzeitdünger-Pellets in die Erde.

5. Platziere die Knolle mittig in der Vertiefung – falls erkennbar, sollte die Triebseite nach oben und die Wurzeln nach unten zeigen. Weiter unten erfährst du die genaue Pflanztiefe für deine bestimmte Pflanze.

Illustration: Knollen werden in der Vertiefung platziert.

6. Bedecke die Knolle mit Erde und drücke sie rundherum leicht an.

Illustration: Knollen mit Erde abdecken.

7. Forme eine Kreis um die gepflanzte Knolle, damit das Gießwasser nicht davonfließt.

Illustration: Erdkreis um die eingegrabenen Speicherorgane formen.

8. Gieße die Erde rundum leicht an ‒ bitte nicht übergießen!

Illustration: Frisch gepflanzte Knollen gießen.

9. Nach 3-4 Wochen kannst du den Erdkreis entfernen und den Boden begradigen. Bis dahin hat sich deine Knolle sicherlich gut verwurzelt.

Et voilà ‒ Zeit, den wohlverdienten Feierabend zu genießen. Deine Knollen brauchen erst später etwas Pflege und Liebe von dir. 🫶

Knollen als Kübelpflanze eintopfen

Achtung... Knolle... eintopfen! 🪴💨 Schnapp dir einen Topf, hochwertige Balkonerde und dein Speicherorgan – und schon bringst du mehr Grün auf deinen Balkon oder deine Terrasse. 💚

Wichtig: Dein Topf oder Kübel sollte unbedingt eine Drainage enthalten, sonst empfehlen wir dir, sie selbst zu machen. Dazu schüttest du eine Schicht Leca (Blähton) hinein und deckst diese mit einem Vlies ab.

Unsere Pflanzkübel sind alle mit einem Drainage-System ausgestattet, damit du dir diesen Schritt sparen kannst. 🫰

1. Fülle deine Balkonerde direkt auf die Drainageschicht, bis der Topf ca. zu ⅔ gefüllt ist und drücke sie leicht an.

Illustration: Kübel oder Topf mit Erde füllen.

2. Check: Wenn du nun eine Knolle hineinlegst, sollte sich diese ungefähr 10 cm unter Topfrand befinden. Lies in unserer Liste nach, wie tief deine Knolle gesetzt wird. Eventuell musst du hier noch etwas Erde nachschütten.

Illustration: Überprüfe, ob die Knollen auf der richtigen Höhe liegen.

3. Streue ein paar Langzeitdünger-Pellets in den Topf. Beachte dabei die Mengenangabe, die du auf der Verpackung nachlesen kannst.

Illustration: Langzeitdünger auf die Erdschicht geben.

4. Platziere deine Knollen mittig auf der Erde – falls vorhanden, sollten Austriebe nach oben und die Wurzeln nach unten zeigen.

Illustration: Knollen richtig im Kübel positionieren.

5. Bedecke sie mit einer Erdschicht und drücke sie leicht an.

Illustration: Knollen mit Erde bedecken.

6. Gieße die Erde gut an. Dank der Drainage kann das überschüssige Wasser unten abtropfen.

Illustration: Erde gut angießen.

Geschafft! Jetzt kann deine Knolle in ihrem neuen Zuhause durchstarten. Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege wird sie dich schon bald mit neuen Trieben oder Knollen erfreuen. 💖

Wie tief muss ich meine Knolle eingraben?

Die richtige Pflanztiefe ist entscheidend, damit deine Knolle gut wächst. Setzt du sie zu tief ein, kann sie Probleme beim Austrieb bekommen. Zu flach eingepflanzt kann die Knolle hingegen schneller austrocknen oder von Tieren ausgegraben werden. 🐕

Faustregel zur Pflanztiefe: Grabe deine Knolle etwa 2-3× so tief in die Erde, wie sie hoch ist. 📏

Um einen besseren Überblick zu bekommen, haben wir dir hier gleich ein paar konkrete Zahlen:

Flach

(max. 2–5 cm tief)

  • Begonien
  • Alpenveilchen
  • Gladiolen
  • Dahlien

Bedecke diese Knollen nur knapp mit etwas Erde, sie wurzeln nämlich nahe der Oberfläche. 🌱

Mittel

(5–10 cm tief)

  • Begonien
  • Alpenveilchen
  • Gladiolen
  • Dahlien

Diese Knollen mögen eine lockere Erdschicht über sich.

Tief

(10 – 15 cm oder mehr)

  • Kartoffeln
  • Süßkartoffeln
  • Safran-Krokus
  • Topinambur
  • Maniok

Sie brauchen einen tiefen Boden für kräftige Wurzeln.

Tipp: Achte darauf, dass die Austriebe (falls erkennbar) nach oben zeigen – besonders wichtig bei Dahlien oder Gladiolen! 👆

Grundsätzlich werden Knollen immer von Erde bedeckt und sollten nie sichtbar aus der Erde ragen – nicht so wie manch Wurzel. Die Erdschicht schützt deine Knollen nämlich vor dem Austrocknen.

Knolle eingepflanzt – und jetzt?

Um deine dankbaren Knollen im Wachstum zu unterstützen, kannst du ein paar einfache Dinge beachten:

  • Halte die Erde stehts feucht, aber nicht nass – gieße nur, wenn die Erde trocken vom Finger bröselt. Diesen Fingertest wiederholst du je nach Pflanzenart im Garten alle 3-5 Tage und im Topf alle 2-3 Tage. 👇💧
  • Düngen? Die meisten Knollen kommen ohne zusätzliche Nährstoffe aus. Starkzehrer wie Dahlien darfst 3-4 Monate nach dem Einpflanzen ein zweites Mal mit Langzeitdünger versorgen. 🥢
  • Erntezeit – erfahre in jeweiligen Lexikon wann deine Knolle bzw. deine Pflanze reif für die Ernte ist. 🧺
  • Frostempfindliche Knollen (Sommerblüher) solltest du im späten Herbst rechtzeitig ausgraben, da sie sonst bei tiefen Temperaturen erfrieren können. Zum Überwintern lagerst du sie trocken und dunkel – am besten legst du sie auf Zeitungspapier in den Keller. 🗞️
Erdige Kartoffeln auf einem Haufen im Garten mit einzelnen grünen Trieben.

Kartoffeln kannst du in der Regel Mitte August bis Mitte September ernten. (C: Javier Albuja)

So…, das war’s leider schon! Hast du noch Fragen? Melde dich gerne bei unserem Plantdoc oder schau bei unseren anderen Blogs vorbei:

Pflanzendoktor

Unser Pflanzendoktor-Teamist bereit, dir zu helfen!

Unsere Pflanzen-Expert*innen stehen dir als Teil unseres kostenlosen Pflanzendoktor-Services immer zur Seite und bieten dir schnell und unkompliziert Hilfe – auch wenn du die Pflanze nicht bei feey gekauft hast.