Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenblog - 2025

So pflanzt du Wurzeln & Rhizome wie Ingwer, Kurkuma und Co. im Garten oder Topf

von Delaja Kollmann

Pflanzkasten gefüllt mit Erde und verschiedenen Rhizomen , Speicherorganen von Aussenpflanzen.

Rhizome, Wurzelstöcke und unterirdische Wurzelausläufer haben einiges gemeinsam: Sie wachsen unter der Erde, speichern Nährstoffe und treiben Jahr für Jahr neu aus. 🌿

Viele beliebte Pflanzen wie Ingwer, Spargel, Funkien oder Bambus vermehren sich über solche Speicherorgane. Doch wie setzt du sie richtig in den Boden? In diesem Blog erfährst du, worauf du beim Einpflanzen von Rhizom und Wurzel achten musst – ob im Garten, im Topf oder auf dem Balkon. 🤗

Welche Frage liegt dir brennend auf der Zunge? Finde hier direkt deine Antwort:

  • Was sind Rhizome genau?
  • Welche Pflanzen wachsen aus Rhizomen?
  • Brauche ich eine Rhizomsperre?
  • Wo setze ich am besten mein Rhizom?
  • Wann muss ich Rhizome einpflanzen?
  • Wie pflanze ich mein Rhizom ein? (Anleitung)
  • Wie pflege ich mein Rhizom nach dem Setzen?
  • Alle Babypflanzen bei feey

Was ist ein Rhizom?

Rhizome sind unterirdische Sprosse, die waagrecht aus einer Mutterpflanze wachsen.

Sie dienen als Speicherorgan und breiten sich horizontal im Boden aus. Anders als normale Wurzeln können Rhizome Triebe und Blätter bilden, wodurch sich die Pflanze vermehrt. Sie speichern Nährstoffe und können, je nach Pflanze, den Winter in der Erde überdauern und im Frühling neu austreiben. 🪻

Ein bekanntes Beispiel ist der Ingwer: Schneidest du ein Stück seines Rhizoms mit einer Knospe ab und pflanzt es ein, wächst daraus eine neue Pflanze.
Und obwohl Rhizome wie dicke Wurzeln aussehen, sind sie eigentlich ein Teil des Stängels. ☝️

Rhizome, Wurzelstöcke und verdickte Wurzeln sind nicht dasselbe. Weil sie aber eine ähnliche Funktion erfüllen, lassen sie sich auf die gleiche Weise einpflanzen. 😌

Um es dir leichter zu machen, sprechen wir in diesem Blog hauptsächlich von Rhizomen. 😉
Hier kannst du ein paar Beispiele von Rhizomen und Wurzeln anschauen:

Rhizom einer Blauen Hosta (Funkie).

Eine Erdbeerstauden wachsen aus einem sogenannten «Wurzelstock».

Der Kurkuma ist ein essbares Rhizom.

Ingwer ist keine Knolle, sondern gehört zu den essbaren Rhizomen.

Fast jede Iris wächst aus einem Rhizom.

Welche Pflanzen wachsen aus Rhizomen?

Viele wunderschöne Zierpflanzen und einige essbare Pflanzen wachsen aus Rhizomen oder Wurzelstöcken. Hier eine kleine Übersicht für dich:

Blühpflanzen aus Rhizomen/Wurzeln

  • Funkien (Hosta)
  • Calla (Zantedeschia)
  • Prachtspieren (Astilbe)
  • Maiglöckchen (Convallaria)
  • Bambus (nicht alle Arten)
  • Schwertlilien (Iris)
  • Taglilien (Hemerocallis)
  • Canna (Blumenrohr)
  • Beinwell (Symphytum)
  • Sedum (Fetthenne)

Essbare Pflanzen aus Rhizomen/Wurzeln

  • Erdbeeren (Fragaria)
  • Pfefferminze (Mentha)
  • Spargel (Asparagus)
  • Ingwer (Zingiber)
  • Kurkuma (Curcuma)
  • Meerrettich (Armoracia rusticana)
  • Süssholz (Glycyrrhiza)
  • Lotuswurzel (Nelumbo)

Viele dieser Pflanzen vermehren sich hauptsächlich vegetativ – also nicht durch Samen, sondern über unterirdische Triebe wie Rhizome oder Wurzeln. 🤯
Und das hat gute Gründe:

Zwar bilden blühende Rhizompflanzen auch Samen – für die Vermehrung sind sie jedoch nur bedingt geeignet. Die Keimung klappt nicht immer und bis sich aus einem Sämling ein kräftiges Rhizom entwickelt, können mehrere Jahre vergehen.

Außerdem: Durch die natürliche Mischung der Erbanlagen entstehen oft Pflanzen, die sich deutlich von der Mutterpflanze unterscheiden.

Was muss ich bei Pflanzen mit Rhizomen beachten?

Wenn Standort und Lichtverhältnisse stimmen, sind Pflanzen mit Rhizomen meist unkompliziert und kommen zuverlässig jedes Jahr wieder. Je nach Art wachsen sie unterschiedlich stark: Einige bleiben kompakt, andere breiten sich unterirdisch rasant aus und brauchen viel Platz. 📏

Das kann im Garten praktisch sein – vor allem, wenn du grössere Flächen begrünen möchtest. Damit du aber nicht überrascht wirst, erklären wir dir im nächsten Abschnitt, was eine Rhizomsperre ist und wann sie sinnvoll ist. 👇

Brauche ich eine Rhizomsperre?

Zuerst einmal: Eine Rhizomsperre ist eine robuste Barriere aus Folie oder einem Pflanzbehälter, die du senkrecht in die Erde setzt. So bleibt dein Rhizom in einem Bereich und breitet sich nicht im ganzen Garten aus. Das schützt benachbarte Pflanzen und hilft dir, die Kontrolle zu behalten – ohne ewiges Ausgraben oder Umtopfen. 🔗

Eine Rhizomsperre brauchst du nur bei besonders wuchsfreudigen Arten, die sich über lange Ausläufer ausbreiten. Sogenannte «invasive» Pflanzen können nämlich einheimische Pflanzen verdrängen. 🤜🤛

Deshalb sind für einzelne Sorten der folgenden Pflanzen Rhizomsperren sinnvoll:

Auch wenn die meisten Rhizomsperren aus langlebigem Kunststoff bestehen, sind sie nicht besonders umweltfreundlich. Es gibt allerdings auch teure Wurzelsperren aus Naturmaterialien.

Wir empfehlen dir generell invasive Pflanzen nur in grossen Pflanzkübel zu halten oder gar komplett zu vermeiden – dein Garten wird dir später danken. 🥰

Glücklicherweise wachsen viele Rhizompflanzen kontrolliert und bleiben dort, wo du sie pflanzt. Blühpflanzen und auch essbare Rhizome wie Kurkuma oder Ingwer kannst du problemlos im Garten ohne Rhizomsperre kultivieren – sie lassen deinen übrigen Pflanzen genügend Freiraum. 😁

Übrigens: Unsere Aussenpflanzen kannst du in jedem Garten oder auf jedem Balkon pflanzen – ganz ohne Risiko für die Umwelt. Entdecke essbare Wurzelpflanzen oder blühende Schönheiten.🫚🌼

Wo pflanze ich mein Rhizom?

Grabe dein Rhizom am perfekten Spot ein – nur so kann es gesund und munter austreiben und dich später mit tollen Blüten, leckerem Gemüse oder Früchten verwöhnen. 🌼🥕

Abhängig von der Pflanzenart brauchen manche Rhizome mehr oder weniger Sonnenlicht. Den einen Standort für alle Pflanzen gibt's leider nicht. Schau deshalb gerne im Lexikon deiner Pflanze nach, wie viel Sonne sie wirklich braucht. 😉

 Illustration für sonnige bis halbschattige Standorte: Haus mit Balkone und Gärten im Osten und Süden.

Rhizome wie z.B. der Canna, Iris oder Calla brauchen einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Illustration für halbschattige bis schattige Standorte: Haus mit Balkone und Gärten im Osten und Süden.

Funkien (Hosta) oder Astilben fühlen sich im Halbschatten oder Schatten am wohlsten.

Rhizome für Garten oder Topf – was passt besser?

Im Prinzip kannst du deine Rhizome sowohl im Pflanzkübel als auch im Garten einpflanzen – je nachdem, wie viel Platz dir zur Verfügung steht und wie du sie pflegen möchtest.

Garten

Im Garten solltest du beachten, dass sich einige Rhizome mit der Zeit stärker ausbreiten können.

Gehört deine Pflanze zu den wuchsfreudigeren, lohnt es sich, ausreichend Abstand zu anderen Pflanzen einzuplanen – oder gleich mit einer Rhizomsperre zu arbeiten. 📐

Balkon

Im Topf oder Kübel wachsen Rhizome kompakter als im Garten. Ein grosser Behälter gibt deiner Pflanze den nötigen Raum zum Wachsen.

Gleichzeitig wirkt die Topfbegrenzung wie ein sanfter Wachstumsstopp – ideal für kleinere Balkone oder begrenzte Flächen. 🤏

Ein weiterer Vorteil: Du kannst deine Pflanze bei Bedarf einfach umstellen oder zum Überwintern in die Wohnung holen. ❄️

Wann pflanze ich mein Rhizom?

Da nicht alle Rhizome winterhart sind, spielt der Zeitpunkt des Einpflanzens ein grosse Rolle. 🕰️

Die meisten Rhizome setzt du am besten im Frühling – zwischen März und Mai, sobald der Boden frostfrei ist. Viele Arten, vor allem tropische oder wärmeliebende Rhizome, treiben erst aus, wenn es draussen wieder wärmer wird. 🌞

Falls der Boden im Herbst (September/Oktober) noch warm genug (über 10 °C) ist, kannst du winterharte Stauden wie Iris, Funkien (Hosta), Hemerocallis oder Astilbe auch dann noch pflanzen. Sobald die Temperatur der Erde allerdings unter 10 °C fällt, solltest du mit dem Einpflanzen besser bis zum Frühjahr warten. 🌷

Rhizome pflanzen oder eintopfen – Anleitung

Sobald du den richtigen Standort gefunden hast, geht’s ans Eingemachte: Das Einpflanzen!

Egal ob du dein Rhizom im Gartenbeet oder im Topf setzen willst – ein paar grundlegende Schritte gelten immer. Und wir zeigen dir in den nächsten Abschnitten, wie man den Grundstein oder eben das Rhizom für eine glückliche Pflanze legt. 👐

Kleiner Tipp:

Weiche dein Rhizom vor dem Setzen in lauwarmes Wasser ein, so bilden sich schneller Wurzeln. Je nachdem wie trocken das Speicherorgan ist, möchte es nur ein paar Minuten oder gleich mehrere Stunden im Wasserbad verweilen. 🛁
Lasse es aber nicht länger als 24 Stunden im Wasser – sonst kann das Rhizom faulen!

Illustration: Rhizome in einem Wasserbad.

Wie tief muss ich meine Rhizome oder Wurzeln eingraben?

Wie tief du ein Rhizom pflanzt, hängt nicht nur von seiner Grösse ab – sondern vor allem davon, zu welcher Pflanze es gehört.

Große oder längere Rhizome wie von Kurkuma, Canna oder Ingwer kannst du mit 3-5 cm Erde bedecken.

Kleinere Rhizome wie von Astilbe, Funkien oder Maiglöckchen brauchen meist nur 1-2 cm Erdschicht.

Anders sieht es bei Wurzeln oder Wurzelstöcken aus:
Beinwell oder Süßholz zum Beispiel darfst du ruhig 5-10 cm tief in die Erde pflanzen. So haben sie genug Halt und Platz zum Austreiben.

Ausnahmen bei folgenden Pflanzen: 
Wurzelstöcke von Erdbeeren, Pfingstrosen oder manche Iris-Arten (z. B. Bart-Iris) faulen schnell, wenn sie bedeckt werden. Darum solltest du sie sichtbar und bodeneben setzen – nicht eingraben! 🍓

Wenn du unsicher bist, wie tief du dein Speicherorgan setzen sollst, gilt:
Lieber etwas zu flach als zu tief. So vermeidest du Fäulnis – und dein Pflänzchen findet ganz einfach seinen Weg nach oben. 🌱

Rhizome im Garten pflanzen

Sobald du den perfekten Platz für deine zukünftigen Pflänzchen gefunden hast, kannst du auch gleich mit dem Einpflanzen deiner Rhizome beginnen. ☺️ Wir zeigen dir wie’s geht:

1. Grabe jeweils ein Loch, das 2× so breit wie hoch ist wie das Rhizom selbst.

Illustration: Loch wird im Garten mit einer Schaufel ausgehoben.

2. Mische die Erde aus dem Loch im Verhältnis 1:1 mit frischer Gartenerde.

Illustration: Frische Gartenerde mit der ausgebuddelten vermischen.

3. Fülle eine Schicht des Erdgemischs ins Loch und drücke sie leicht an.

Illustration: Loch im Garten wir mit Erdmischung gefüllt.

4. Verteile wenige organische Langzeitdünger-Pellets in der Erde – die genaue Menge findest du auf der Verpackung.

5. Lege die Rhizome mittig hinein – falls sichtbar, sollten Austriebe nach oben und Wurzeln nach unten zeigen.

Illustation: Rhizome werden in der Vertiefung platziert.

6. Fülle das Loch mit der restlichen Erde auf und bedecke auch die Speicherorgane locker. Die Pflanztiefe findest du weiter oben.

Illustration: Rhizom mit Erde abdecken.

7. Forme bei trockenem Boden einen kleinen Kreis um die Rhizome. So bleibt das Gießwasser an Ort und Stelle.

Illustration: Erdkreis um das eingegrabene Speicherorgan formen.

8. Gieße rundum gut an – aber vermeide Staunässe.

Illustration: Frisch gepflanztes Rhizom gießen.

Geschafft! Jetzt heißt es nur noch Abwarten, bis sich dein eigenes kleines Wunder im Garten entfaltet. 🌱✨

Nach 3-4 Wochen kannst du den Kreis entfernen und die Oberfläche begradigen – deine Rhizome haben bis dahin bestimmt schon erste Triebe und frische Wurzeln gebildet. ℹ️

Rhizome als Kübelpflanze eintopfen

Ob für Balkon oder Terrasse – lass uns gemeinsam deinem Rhizom ein neues Zuhause auf deinem Balkon schenken. 🫰

Kleiner Hinweis: Dein Topf sollte eine Drainage und ein Abtropfloch haben – so kann überschüssiges Wasser gut abfließen und es entsteht keine Staunässe. Alternativ kannst du auch selbst eine Schicht aus Blähtonkugeln (Leca) und einem Vlies machen.

Hast du einen Pflanzkübel aus unserem Shop zur Hand, kannst du diesen Schritt überspringen und gleich mit dem Eintopfen beginnen:

1. Befülle deinen Kübel mit durchläßiger Balkonerde – dabei sollten die Rhizome je nach Art etwa 8-12 cm unter dem Topfrand sitzen.

Illustration: Kübel oder Topf mit Erde füllen.

2. Streue eine Handvoll organischer Langzeitdünger-Pellets auf die Erde – beachte dabei die Mengenangabe auf der Verpackung.

Illustration: Langzeitdünger auf die Erdschicht geben.

3. Lege das Rhizom waagrecht auf die Erde. Nicht eindrücken oder senkrecht stellen – Austriebe nach oben, falls sichtbar.

Illustration: Rhizome flach in den Topf legen

4. Bedecke das Rhizom mit 1 – 2 cm Erde – je größer das Speicherorgan, desto dicker die Erdschicht.

Illustration: Rhizom mit Erde bedecken.

5. Gieße rundum großzügig.

Illustration: Topfinhalt gut angießen.

Stelle dein eingetopftes Speicherorgan nur noch an ein schönes Plätzchen und sei gespannt auf die ersten Sprossen! 😍

Rhizom eingepflanzt – und jetzt?

Jetzt da du deine Rhizome in der Erde hast, kannst du dich entspannt zurücklehnen – zumindest fast…

Schließlich handelt es sich immer noch um ein Lebewesen, das von Zeit zu Zeit gepflegt werden muss. Aber keine Panik, selbst die größten Arbeitsmuffel schaffen dies mit Links – oder Rechts. 😅

Gießen
Halte die Erde stets feucht, nicht nass – sonst entsteht Staunässe und selbst neue Wurzeln können dadurch faulen. Mach vor dem Gießen am besten immer den Fingertest.

Grafische Erklärung, wie der Fingertest vor dem Giessen funktioniert, mit Illustrationen und Fotos.

Düngen
Versorge deine Pflanzen im Garten wie auch auf dem Balkon jeweils im Frühling und im Sommer mit organischem DüngerAb August solltest du allerdings nicht mehr düngen – Wachstumspause ist angesagt! 😴

Überwintern
Frostempfindliche Rhizome
wie Canna, Ingwer oder Kurkuma sollten im Herbst ausgegraben werden. Lasse sie gut trocknen und lege sie anschließend auf Zeitungspapier und bringe sie in deinen kühlen Keller. Im Frühjahr kannst du sie wieder in Erde setzen. 🌼

Hände pflanzen Blumenzwiebeln in einen weißen Topf mit Erde auf einem Holzdeck, umgeben von Gartengeräten und grünen Blättern.

Kollektion

Knollen, Zwiebeln & Rhizome

Kollektion anzeigen

Nun bist du hoffentlich bestens gewappnet für gesunde Pflänzchen! 💪 Falls doch noch Fragen zu deiner Pflanze offen sind, findest du Antworten entweder bei unserem Pflanzendoktor oder in unseren zahlreichen Blogbeiträgen:

Pflanzendoktor

Unser Pflanzendoktor-Teamist bereit, dir zu helfen!

Unsere Pflanzen-Expert*innen stehen dir als Teil unseres kostenlosen Pflanzendoktor-Services immer zur Seite und bieten dir schnell und unkompliziert Hilfe – auch wenn du die Pflanze nicht bei feey gekauft hast.