Pflanzenblog - November 2021

Erste Hilfe für deine Zimmerpflanzen

Oh nein. Deine Zimmerpflanze verfärbt sich, lässt die Blätter hängen oder wirft diese gar ab? Dann fühlt sie sich im Moment wohl etwas unpässlich. 🤧

Hand aufs Herz: Das ist bei uns allen schon mal passiert! Ob Pflanzen-Rookie oder alter Hase.🐰

Deine grünen Freundinnen sind zum Glück sehr hart im Nehmen. Mit der richtigen Pflege lassen sich die meisten Patienteninnen noch retten.💪🏾

Damit du möglichst schnell herausfindest, was deinen Liebsten fehlt, zeigen wir dir mit unserer Erste-Hilfe-Anleitung die 5 häufigsten Ursachen und Rettungsmaßnahmen.

Gehe dazu einfach Schritt für Schritt durch unsere Anleitung und finde so im Ausschlussverfahren raus, was deiner Zimmerpflanze so zu schaffen macht.

So ordnest du ihre Symptome nicht nur richtig ein, sondern pflegst sie auch wieder gesund. 🧑🏽‍⚕️


Am besten kramst du gleich den feey-Pflanzenspickzettel deiner Pflanze hervor oder lädst ihn dir gratis bei uns im Shop runter. (Klick auf deine Pflanze, scroll nach unten und downloade das PDF.)

Dort findest du dann nämlich alle wichtigen Infos zur Pflege deiner Pflanze wie beispielsweise zu ihrem Lieblings-Standort und Wasserbedarf.

In unserem Pflanzenlexikon liest du diese Infos sogar noch detaillierter nach.


Die 5 häufigsten Ursachen für das Leiden deiner Pflanze  und wie du sie rausfindest:

🚨 Überwässerung: Prüfe mittels dem Fingertest, ob die Pflanze zu viel Wasser gekriegt hat.
🚨 Falscher Standort: Schau nach, wie viel Licht deine Pflanze benötigt, und kontrolliere, ob der Standort mit unseren Empfehlungen übereinstimmt.
🚨 Durchzug: Sieh, ob die Pflanze im Durchzug eines oft geöffneten Fensters, einer Klimaanlage oder Außentüre steht.
🚨 Heizungsluft: Prüfe, ob die Pflanze nahe bei einer Heizung steht.
🚨 Düngefehler: Wann hast du deine Pflanze das letzte Mal gedüngt? Passt das mit ihrem Hunger nach Nährstoffen zusammen?

Überwässerung deiner Zimmerpflanze aka „Mir steht das Wasser bis zum Hals!“

Ganz nach dem Motto vitae gratias aqua (ungefähr so was wie: Leben dank Wasser) gibst du mit viel Liebe viel Wasser.❤️

Erst mal ganz löblich, diese Liebe. Allerdings kann das überschüssige Wasser nicht abfließen – du ertränkst deine Pflanze also buchstäblich mit deiner Liebe! 😰

Dabei ist vor allem häufiges Gießen der eigentliche Killerfaktor, und seltener viel Wasser aufs Mal.

Stehen die Wurzeln deiner Pflanze eine Zeit lang im Wasser, faulen sie. Dadurch nimmt deine Pflanze weniger Nährstoffe und Wasser auf und geht ein.

Glücklicherweise kannst du deine triefend nasse Pflanze retten, wenn du das Problem frühzeitig erkennst.

Typische Symptome bei Überwässerung deiner Zimmerpflanze

So rettest du deine Zimmerpflanze bei Überwässerung

Hängen nur die Blätter oder sind sie nur verfärbt, kannst du zunächst mal versuchen, die Erde zu trocknen.

Nützt das nichts, ist die Erde bereits faulig und stinkt oder schwirren kleine Fliegen um deine Pflanze, hilf nur noch Umtopfen. Dabei solltest du die verfaulten Wurzeln mit einem scharfen und desinfizierten Messer oder einer Pflanzenschere abschneiden. Am besten hältst du dich dabei an unsere Anleitung (inkl. Video) zum Thema Umtopfen.

Die gelben (und vielleicht sogar verfaulten) Blätter kannst du abschneiden.

Da Prävention besser als Rehabilitation ist, giesst du deine Zimmerpflanze weniger häufig.

Weil das so wichtig ist, haben wir zum Thema Gießen einen Blogbeitrag geschrieben, in dem du alles dazu erfährst.

Die lästigen schwarzen Fliegen sind meist Trauermücken. Wie du diese bekämpft, liest du in unserem Blog.

Falscher Standort für deine Zimmerpflanze aka „Ich will weg von hier!“

Neben Wasser braucht deine Pflanze auch Sonnenlicht, um glücklich und zufrieden zu sein (genauso wie du und ich auch).

Allerdings wünscht nicht jede Pflanze die gleiche Menge Licht. Während einige die pralle Sonne lieben (hallo, Aloe), bevorzugen andere indirektes Licht (Monstera) oder sogar Schatten (Nestfarn).

Pflanzen solltest du also nicht mal einfach so irgendwo hinstellen. Nur weil deine Pflanze mit der Einrichtung harmoniert, bedeutet das nicht, dass sie sich dort wohlfühlt.😉

Eine Person mit Armbändern hält eine Monstera im Topf. Große, herzförmige Blätter verströmen tropische Stimmung vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die üppige Pflanze ragt anmutig aus einem cremefarbenen Topf.
Ein glänzendes, herzförmiges Monstera-Blatt mit sichtbaren Adern hebt sich von einem sanften beigen Hintergrund ab und betont seine leuchtende Farbe und glatte Textur, die tropische Stimmungen hervorruft.
Die Monstera-Pflanze im schwarzen Topf verströmt mit ihren herzförmigen, geteilten Blättern und leuchtenden Grüntönen vor beigem Hintergrund tropische Stimmung.
Eine Monstera mit großen grünen Blättern steht in einem zweifarbigen Topf – unten weiß gesprenkelt, oben grau strukturiert – auf einem Holztisch. Weitere Topfpflanzen verstärken die tropische Atmosphäre auf den Holzmöbeln.
Eine große, grüne Monstera-Pflanze mit herzförmigen Blättern wächst in einem zweifarbigen Topf mit weißem Deckel und rosafarbenem Boden vor einem neutralen Hintergrund. Sie verleiht dem Raum sofort tropische Vibes.
Eine Monstera im Topf mit großen, glänzenden, herzförmigen Blättern steht vor einem neutralen Hintergrund. Der schlichte, helle Topf betont das leuchtende Grün der Monstera und verleiht jedem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen, glänzenden, herzförmigen grünen Blättern sitzt in einem zweifarbigen geflochtenen Korb und zeigt eine natürliche Beige- und Braunpalette, die vor einem hellen Hintergrund tropische Stimmung ausstrahlt.
Eine Monstera-Pflanze mit großen, glänzenden, herzförmigen Blättern in einem weißen Topf vor neutralem Beige verströmt tropische Stimmung. Die leuchtend grünen Blätter bilden einen markanten Kontrast zum Topf und Hintergrund.
Eine Monstera-Pflanze mit großen, herzförmigen Blättern steht in einem geflochtenen Korbtopf vor einem schlichten hellbeigen Hintergrund, was ihr leuchtendes Laub und ihr tropisches Flair noch verstärkt.
Eine Monstera in einem weißen gerippten Topf mit großen, glänzend grünen Blättern vor einem neutralen Hintergrund verströmt tropische Stimmung.
Nahaufnahme einer Monstera mit einem sich gerade entfaltenden Blatt in der Mitte vor einem weichen, neutralen Hintergrund, die die glänzende Textur des sich entfaltenden Blattes und der größeren Fensterblattblätter zur Schau stellt und tropische Stimmungen hervorruft.
Eine Monstera mit großen grünen Blättern steht auf einem Marmorboden und verleiht einem Raum mit einem weißen Sofa, einer beigen Decke und einem Bücherregal voller Bücher und Dekoration eine tropische Atmosphäre.
Die Nahaufnahme eines Monstera-Blattes zeigt seinen grünen Farbton mit einem hellen Fleck in der Mitte vor einem hellbeigen Hintergrund. Die strukturierten Details und der leicht gewellte Rand sorgen für tropische Stimmung.
Eine große grüne Monstera (oder Fensterblatt) in einem weißen Topf auf einem Holzständer harmoniert perfekt mit einem beigefarbenen Sofa. Weiße Vorhänge mit dunkelgrauen Einsätzen filtern das natürliche Licht und verstärken die tropische Atmosphäre des Raumes.
Eine Monstera-Topfpflanze mit großen, glänzenden, herzförmigen Blättern steht auf einem hellen Holzboden neben einem Fenster mit cremefarbenen Vorhängen, sodass sie von natürlichem Licht beleuchtet wird und im Raum eine tropische Atmosphäre erzeugt.
Eine Person mit Armbändern hält eine Monstera im Topf. Große, herzförmige Blätter verströmen tropische Stimmung vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die üppige Pflanze ragt anmutig aus einem cremefarbenen Topf.
Ein glänzendes, herzförmiges Monstera-Blatt mit sichtbaren Adern hebt sich von einem sanften beigen Hintergrund ab und betont seine leuchtende Farbe und glatte Textur, die tropische Stimmungen hervorruft.
Die Monstera-Pflanze im schwarzen Topf verströmt mit ihren herzförmigen, geteilten Blättern und leuchtenden Grüntönen vor beigem Hintergrund tropische Stimmung.
Eine Monstera mit großen grünen Blättern steht in einem zweifarbigen Topf – unten weiß gesprenkelt, oben grau strukturiert – auf einem Holztisch. Weitere Topfpflanzen verstärken die tropische Atmosphäre auf den Holzmöbeln.
Eine große, grüne Monstera-Pflanze mit herzförmigen Blättern wächst in einem zweifarbigen Topf mit weißem Deckel und rosafarbenem Boden vor einem neutralen Hintergrund. Sie verleiht dem Raum sofort tropische Vibes.
Eine Monstera im Topf mit großen, glänzenden, herzförmigen Blättern steht vor einem neutralen Hintergrund. Der schlichte, helle Topf betont das leuchtende Grün der Monstera und verleiht jedem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen, glänzenden, herzförmigen grünen Blättern sitzt in einem zweifarbigen geflochtenen Korb und zeigt eine natürliche Beige- und Braunpalette, die vor einem hellen Hintergrund tropische Stimmung ausstrahlt.
Eine Monstera-Pflanze mit großen, glänzenden, herzförmigen Blättern in einem weißen Topf vor neutralem Beige verströmt tropische Stimmung. Die leuchtend grünen Blätter bilden einen markanten Kontrast zum Topf und Hintergrund.
Eine Monstera-Pflanze mit großen, herzförmigen Blättern steht in einem geflochtenen Korbtopf vor einem schlichten hellbeigen Hintergrund, was ihr leuchtendes Laub und ihr tropisches Flair noch verstärkt.
Eine Monstera in einem weißen gerippten Topf mit großen, glänzend grünen Blättern vor einem neutralen Hintergrund verströmt tropische Stimmung.
Nahaufnahme einer Monstera mit einem sich gerade entfaltenden Blatt in der Mitte vor einem weichen, neutralen Hintergrund, die die glänzende Textur des sich entfaltenden Blattes und der größeren Fensterblattblätter zur Schau stellt und tropische Stimmungen hervorruft.
Eine Monstera mit großen grünen Blättern steht auf einem Marmorboden und verleiht einem Raum mit einem weißen Sofa, einer beigen Decke und einem Bücherregal voller Bücher und Dekoration eine tropische Atmosphäre.
Die Nahaufnahme eines Monstera-Blattes zeigt seinen grünen Farbton mit einem hellen Fleck in der Mitte vor einem hellbeigen Hintergrund. Die strukturierten Details und der leicht gewellte Rand sorgen für tropische Stimmung.
Eine große grüne Monstera (oder Fensterblatt) in einem weißen Topf auf einem Holzständer harmoniert perfekt mit einem beigefarbenen Sofa. Weiße Vorhänge mit dunkelgrauen Einsätzen filtern das natürliche Licht und verstärken die tropische Atmosphäre des Raumes.
Eine Monstera-Topfpflanze mit großen, glänzenden, herzförmigen Blättern steht auf einem hellen Holzboden neben einem Fenster mit cremefarbenen Vorhängen, sodass sie von natürlichem Licht beleuchtet wird und im Raum eine tropische Atmosphäre erzeugt.
Monsterablatt

Monstera

22,95 €

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Mehr Details

Typische Symptome bei falschen Lichtverhältnissen für deine Zimmerpflanze

So rettest du deine Zimmerpflanze bei falschen Lichtverhältnissen

Spätestens jetzt solltest du mal einen Blick auf deinen feey-Pflanzenspickzettel riskieren oder ins Pflanzenlexikon gucken.👀

Schau mal, ob sich der Standort, an dem deine Zimmerpflanze jetzt steht, mit unseren Empfehlungen deckt.

Wenn du deine Pflanze erstmal dort platziert hast, wo sie sich wohlfühlt, zeigt sie dir das schnell und gedeiht prächtig.

Wenn du's gerne noch genauer wissen willst, erklären wir dir alles rund um den perfekten Standort im Blog.

Kaktus, der voll von der Sonne beschienen wird
Lichttyp indirektes Licht: Pflanze steht ausserhalb des Lichtkegels der Sonne
Lichttyp wenig Licht: Pflanze steht bei einem Fenster mit halb geschlossenen Rollläden
Drei Hände halten vor neutralem Hintergrund verschiedene Pflanzen aus dem Starter-Set. Eine Hand links hält eine Schwiegermutterzunge, eine andere rechts eine Efeutute und eine dritte darunter wiegt eine kleine herzförmige Sukkulente.
Das Starter-Set umfasst ein schwarzes Metallregal mit Zimmerpflanzen wie einer Efeutute und einer Schwiegermutterzunge in geflochtenen Körben vor einer dunklen Wand, zusammen mit einer modernen beigen Vase in Astform; außerdem sind Teile eines grauen Sofas und braune Kissen zu sehen.
Das Starter-Set enthält drei Zimmerpflanzen auf beigen Blöcken: eine kriechende Efeutute, eine aufrechtblättrige Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Hoya, arrangiert vor einem neutralen Hintergrund.
Das Starter-Set enthält drei Zimmerpflanzen in Töpfen auf hellbeigen Blöcken: eine belaubte Efeutute, eine hohe Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Sukkulente. Die weißen und braunen Töpfe ergänzen den neutralen Hintergrund wunderbar.
Das Starter-Set besteht aus zwei schwarzen Töpfen mit einem Zimmerpflanzen-Duo: einer Efeutute und einer Schwiegermutterzunge auf einem beigen geometrischen Ständer, begleitet von einem kleineren Topf mit einem herzförmigen Blatt, alles vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Das Starter-Set enthält drei Zimmerpflanzen in beigen Würfeln: eine Efeutute im linken Topf, eine Schwiegermutterzunge im rechten und eine herzförmige Sukkulente im kleinen mittleren Topf. Jeder geflochtene Topf präsentiert sich in Ombré-Tönen in Beige und Braun vor einem neutralen Hintergrund.
Drei Topfpflanzen aus dem Starter-Set auf beigen Würfeln vor neutralem Hintergrund: eine Efeutute in einem schwarzen Topf, eine Schwiegermutterzunge in einem weiteren schwarzen Topf und eine kleine herzförmige Blattpflanze in einem winzigen schwarzen Topf.
Die Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya-kerrii-Blattes steht aufrecht in einem kleinen weißen Topf vor neutralem Hintergrund. Dieses bezaubernde Starter-Set verleiht mit seiner einzigartigen Form und sanften Präsenz Leben und Eleganz.
Ein herzförmiges grünes Blatt einer Hoya Kerrii-Pflanze aus dem Starter-Set steht in einem kleinen weißen Topf vor einem sanften beigen Hintergrund. Seine glatte, lebendige Oberfläche verleiht jedem Raum mühelose Eleganz und Leben.
Nahaufnahme eines grünen Starter-Set-Blattes mit leuchtend gelber Panaschierung, das die Eleganz von Zimmerpflanzen ausstrahlt. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern deuten auf eine gesunde Pflanze hin, während der Hintergrund leicht verschwommen bleibt.
Eine Nahaufnahme der glänzend grünen Blätter mit gelber Panaschierung einer Starter-Set-Pflanze vor einem neutralen Hintergrund, die ihre sichtbare Blattaderstruktur und ihr für Zimmerpflanzen typisches, lebendiges, gesundes Aussehen hervorhebt.
Nahaufnahme von zwei Blättern aus dem Starter-Set: eines grün mit einem gelblichen Efeutute-ähnlichen Muster, das andere einfarbig grün auf einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit grünen und gelben Variationen. Der Fokus auf die Spitze hebt die glatte Textur und die leuchtenden Farbtöne hervor und präsentiert die Schönheit der Zimmerpflanzen vor einem sanften beigen Hintergrund.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge (Bogenhanf) im Starter-Set mit hohen, spitzen Blättern mit grünen Querstreifen und gelben Rändern, die vor einem neutralen Hintergrund die Eleganz klassischer Zimmerpflanzen verkörpern.
Nahaufnahme einer Bogenhanfpflanze aus dem Starter-Set mit hohen, schwertförmigen Blättern und auffälliger grün-gelber Panaschierung. Die Beleuchtung betont die Textur und den Kontrast des Laubes vor einem weichen Hintergrund.
Drei Hände halten vor neutralem Hintergrund verschiedene Pflanzen aus dem Starter-Set. Eine Hand links hält eine Schwiegermutterzunge, eine andere rechts eine Efeutute und eine dritte darunter wiegt eine kleine herzförmige Sukkulente.
Das Starter-Set umfasst ein schwarzes Metallregal mit Zimmerpflanzen wie einer Efeutute und einer Schwiegermutterzunge in geflochtenen Körben vor einer dunklen Wand, zusammen mit einer modernen beigen Vase in Astform; außerdem sind Teile eines grauen Sofas und braune Kissen zu sehen.
Das Starter-Set enthält drei Zimmerpflanzen auf beigen Blöcken: eine kriechende Efeutute, eine aufrechtblättrige Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Hoya, arrangiert vor einem neutralen Hintergrund.
Das Starter-Set enthält drei Zimmerpflanzen in Töpfen auf hellbeigen Blöcken: eine belaubte Efeutute, eine hohe Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Sukkulente. Die weißen und braunen Töpfe ergänzen den neutralen Hintergrund wunderbar.
Das Starter-Set besteht aus zwei schwarzen Töpfen mit einem Zimmerpflanzen-Duo: einer Efeutute und einer Schwiegermutterzunge auf einem beigen geometrischen Ständer, begleitet von einem kleineren Topf mit einem herzförmigen Blatt, alles vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Das Starter-Set enthält drei Zimmerpflanzen in beigen Würfeln: eine Efeutute im linken Topf, eine Schwiegermutterzunge im rechten und eine herzförmige Sukkulente im kleinen mittleren Topf. Jeder geflochtene Topf präsentiert sich in Ombré-Tönen in Beige und Braun vor einem neutralen Hintergrund.
Drei Topfpflanzen aus dem Starter-Set auf beigen Würfeln vor neutralem Hintergrund: eine Efeutute in einem schwarzen Topf, eine Schwiegermutterzunge in einem weiteren schwarzen Topf und eine kleine herzförmige Blattpflanze in einem winzigen schwarzen Topf.
Die Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya-kerrii-Blattes steht aufrecht in einem kleinen weißen Topf vor neutralem Hintergrund. Dieses bezaubernde Starter-Set verleiht mit seiner einzigartigen Form und sanften Präsenz Leben und Eleganz.
Ein herzförmiges grünes Blatt einer Hoya Kerrii-Pflanze aus dem Starter-Set steht in einem kleinen weißen Topf vor einem sanften beigen Hintergrund. Seine glatte, lebendige Oberfläche verleiht jedem Raum mühelose Eleganz und Leben.
Nahaufnahme eines grünen Starter-Set-Blattes mit leuchtend gelber Panaschierung, das die Eleganz von Zimmerpflanzen ausstrahlt. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern deuten auf eine gesunde Pflanze hin, während der Hintergrund leicht verschwommen bleibt.
Eine Nahaufnahme der glänzend grünen Blätter mit gelber Panaschierung einer Starter-Set-Pflanze vor einem neutralen Hintergrund, die ihre sichtbare Blattaderstruktur und ihr für Zimmerpflanzen typisches, lebendiges, gesundes Aussehen hervorhebt.
Nahaufnahme von zwei Blättern aus dem Starter-Set: eines grün mit einem gelblichen Efeutute-ähnlichen Muster, das andere einfarbig grün auf einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit grünen und gelben Variationen. Der Fokus auf die Spitze hebt die glatte Textur und die leuchtenden Farbtöne hervor und präsentiert die Schönheit der Zimmerpflanzen vor einem sanften beigen Hintergrund.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge (Bogenhanf) im Starter-Set mit hohen, spitzen Blättern mit grünen Querstreifen und gelben Rändern, die vor einem neutralen Hintergrund die Eleganz klassischer Zimmerpflanzen verkörpern.
Nahaufnahme einer Bogenhanfpflanze aus dem Starter-Set mit hohen, schwertförmigen Blättern und auffälliger grün-gelber Panaschierung. Die Beleuchtung betont die Textur und den Kontrast des Laubes vor einem weichen Hintergrund.

Starter-Set

52,95 €

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Mehr Details

Zugluft um deine Zimmerpflanze aka „Liegt dir ein Stein vor der Höhle?“

Deine Zimmerpflanzen mögen es zwar nicht super stickig, sind aber dennoch kein Freund von Zugluft.

Das heißt also nicht, dass du bei dir alle Luken für immer und ewig dicht machen musst. Lüften muss selbstverständlich sein – nur schon, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, Schimmel vorzubeugen und ein gesundes Wachstum deiner Pflanze zu fördern.

Allerdings sind häufig geöffnete Fenster, Klimaanlagen und Außentüren als Nachbarn nicht wirklich geeignet.

Das zeigen dir deine Pflanzen auch ziemlich schnell:

Typische Symptome bei Zugluft um deine Zimmerpflanze

So rettest du deine Zimmerpflanze bei Zugluft

Steht deine Pflanze noch nicht lange in der Zugluft, suchst du ihr einfach einen neuen Standort.

In deinem feey-Pflanzenspickzettel oder im Pflanzenlexikon findest du am besten raus, wo dieser sein sollte.

Ist deine Zimmerpflanze schon ewig an ihrem Standort und hat bis anhin nicht auf Zugluft reagiert, macht ihr diese wahrscheinlich auch jetzt nicht zu schaffen. In dem Fall solltest du mal die anderen Punkte checken. 🔎

Heizungsluft um deine Zimmerpflanze aka „Heiß, heiß, heiß!“

Du sitzt mit einer Tasse heißer Schokolade am knisternden Kamin, schmökerst in deiner Lieblingsenzyklopädie und schaust deiner Zimmerpflanze beim Braun werden zu? #hygge ☕️

Mindestens einer dieser Punkte sollte dir an dieser Stelle komisch vorkommen.

Mit braunen Blättern ist bei feey nämlich nicht zu spaßen. (Okay, wahrscheinlich ist es bei uns auch eher Netflix als die Enzyklopädie.)

Wenn du im Winter die Heizung oder auch den Kamin anschmeißt, nimmt die Temperatur zu und die Luftfeuchtigkeit ab.

Das schwächt deine Pflanze. Sie reagiert gerne mal empfindlich – besonders, wenn sie direkt neben einer Heizung steht.

Typische Symptome bei Heizungsluft um deine Zimmerpflanze

Achtung! Die Symptome bei Heizungsluft sind mit denen bei Zugluft fast identisch. Schau also das Innere deiner Wohnung kritisch an, an welchem der zwei Probleme es liegen kann.

So rettest du deine Zimmerpflanze bei Heizungsluft

Im Winter braucht deine Pflanze besonders viel Aufmerksamkeit.

Wenn du feststellst, dass sie kränkelt, solltest du deine Mitbewohnerin an einen neuen Standort stellen. Den findest du am einfachsten auf deinem feey-Pflanzenspickzettel oder im Pflanzenlexikon heraus.

Außerdem solltest du immer ein Auge auf Schädlinge haben.

Die trockene Luft schwächt nämlich das Immunsystem deiner Zimmerpflanze und macht sie für diese anfälliger.

Deshalb solltest du die Blätter regelmäßig mit einem Mikrofasertuch abwischen und die Luftfeuchtigkeit konstant hoch halten.

Noch mehr Tipps zum Überwintern deiner Pflanze gibt's im Blog.

Zu wenig Nährstoffe bzw. zu viel Dünger für deine Zimmerpflanze aka „Hunger, Hunger, satt, satt!“

Um kräftig zu gedeihen, möchte deine Zimmerpflanze von Zeit zu Zeit mit verschiedenen Mineralien versorgt werden.

Diese nimmt sie meist über die Wurzeln aus der Erde auf. Deshalb ist eine qualitativ hochwertige Erde auch so wichtig! Wir empfehlen aus vielen Gründen die torffreie Variante.

Nichtsdestotrotz kann sich die Erde in Töpfen nicht gleich gut regenerieren wie in tropischen Regenwäldern, dem ursprünglichen Zuhause deiner Pflanzen.

Aus diesem Grund musst du deine Zimmerpflanze a) hin und wieder mit Dünger versorgen und b) die ausgelaugte Erde nach einer gewissen Zeit durch frische Zimmerpflanzenerde oder Kakteenerde ersetzen (sprich: die Pflanze umtopfen).

Im Übrigen kommt die Überdüngung nach unserer Erfahrung häufiger vor als ein akuter Nährstoffmangel.

Typische Symptome bei Überdüngung oder Nährstoffmangel deiner Zimmerpflanze

So rettest du deine Zimmerpflanze bei einem Düngefehler

Jetzt kommt nochmals dein feey-Pflanzenspickzettel oder das Pflanzenlexikon zum Zug. Beides hilft dir dabei, die ideale Häufigkeit beim Düngen zu ermitteln.

Im Sommer brauchst du deine grüne Freundin normalerweise alle paar Wochen zu düngen.

Im Winter geht sie in eine Art Winterschlaf und füllt ihre Energiereserven wieder auf. Daher wächst sie weniger stark und braucht keinen Dünger.

Ob Flüssigdünger, Stäbchen oder Pellets: Welcher Dünger der richtige ist und was in einem guten Dünger steckt, findest du auf unserem Blog.

Pass beim Flüssigdünger auf, dass du nicht zu viel gibst – das kann nämlich schnell mal passieren. Studiere die Verpackung genau und gib im Zweifelsfall lieber die Hälfte der angegeben Menge über das Gießwasser.

Lass die Erde vor dem Düngen nicht zu stark austrocknen, da deine Pflanze die Nährstoffe nur mithilfe von Wasser bis in ihre Blattspitzen transportieren kann.

Langzeitdünger wie Bio-Dünger-Pellets sind da einfacher. Einmal in die Erde gesteckt, geben sie der Pflanze bei jedem Gießen eine kleine Portion Nährstoffe ab.

☝🏿 Bei einem akuten Nährstoffmangel (mit diesen Symptomen) eignet sich Flüssigdünger am besten. So kommen die Nährstoffe am schnellsten und effektivsten bis zu allen Wurzelspitzen, wo sie die Pflanze dann aufnehmen kann. Gib auch hier nur die angegebene Menge an Dünger, die auf der Verpackung steht. Sonst droht Überdüngung, was der Pflanze im sonst schon geschwächten Zustand nicht gut bekommt.

☝🏻 Lass die Erde vor dem Düngen nicht zu stark austrocknen, da deine Pflanze die Nährstoffe nur mithilfe von Wasser bis in ihre Blattspitzen transportieren kann.

☝🏽 Die Gefahr der Überdüngung ist meist größer als die des Nährstoffmangels. Deshalb empfehlen wir, im Zweifelsfall lieber zurückhaltender zu sein.

Und, konntest du deiner Zimmerpflanze eine Diagnose stellen?

Ja? Perfekt, dann erklären wir von feey dich hiermit höchstoffiziell zum/zur Nothelfer:in für Pflanzen.

Falls du dir hingegen immer noch nicht ganz sicher bist, was deiner Liebsten fehlt, oder du ganz einfach ein:e enzyklopädielose:r Lesewütige:r bist, haben wir dir noch ein paar weitere Gründe für das Eingehen deiner Zimmerpflanze.

Im Fall der Fälle ist unser Pflanzendoktor-Team zur Stelle.


Das könnte dich auch noch interessieren: